Produkt Empfehlung
Mantis 7263 Benzin Gartenfräse
Bei der Mantis 7263 Benzin Gartenfräse handelt es sich um eine leistungsstarke, besonders hochwertig ausgestattete sowie mühelos zu bedienende Motorhacke, die mit einem Honda 4-Takt-Motor ausgestattet ist und über eine drosselbetätigte Fliehkraftkupplung verfügt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Wolf-Garten Multi-Star DA-S Gartenfräse
Die Wolf-Garten Multi-Star DA-S Gartenfräse in moderner, funktioneller Ausführung ist ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner. Optimal eignet sich diese Gartenfräse für die Saatbeetvorbereitung und Bodenpflege. Die Gartenfräse der Serie Wolf-Garten Multi-Star begeistert vor allem durch ein sehr geringes Produktgewicht von nur 1,7 kg inklusive Verpackung.
Eine Gartenfräse ist eine leistungsstarke Motorhacke, welche in den meisten Fällen mit einem kraftvollen, durchzugsstarken und hoch effizienten Motor ausgestattet ist. Die Motorfräse dient als professionelle Hilfe bei der Bodenberabeitung und ersetzt einen Vertikutierer.
Hier klicken für die beste Gartenfräse für 2023
Mit einer Gartenfräse kann man den Boden zur Vorbereitung der Aussaat lockern. Auch lehmige, harte Böden können mit einer Gartenfräse im Test optimal aufgelockert werden. Zudem eignet sich eine Gartenfräse perfekt zur Einarbeitung von Häckselgut, Torf oder Dünger.
Inhalte
Gartenfräse Test: Alles zum Thema Motorhacke kaufen
Verwendungszweck
Eine Gartenfräse wird generell zur Bodenauflockerung verwendet. Dank der Fräse wird sehr harter, wasser- und luftundurchlässiger Boden gut aufgelockert. Zudem wird beim Einsatz einer Bodenfräse vorhandenes Moos oder Unkraut in den Boden zur Kompostierung untergegraben. Eine Gartenfräse wird heutzutage vor allem zur Saat-Vorbereitung verwendet. Zudem kommen diese praktischen Helfer oftmals zur Bodenentlüftung nach der Saat zum Einsatz.
Da die Motorhacke sehr viel Kraft entwickeln, ist allerdings sehr viel Feingefühl im Gebrauch erforderlich: Das gilt vor allem für Gartenfräsen mit Benzinantrieb, denn diese Motorhacken können durchaus eine Leistung von bis zu 4 kW, bei einer Arbeitsbreite von 50 bis 70 cm, entwickeln.
Für kleinere Arbeiten im Garten, wie dem Bodenentlüften nach der Saat, sind daher kleinere Gerätschaften wie z.B. ein Vertikutierer mit weniger Leistungskraft und einer kleineren Arbeitsbreite empfehlenswert. Wenn man eine sehr kleine Bodenfläche berabeiten muss, empfiehlt es sich alternativ auch eine Motorhacke mit Elektro-Antrieb zu wählen. Spindelmäher sind eine weitere gute Investition.
Eine Elektro Gartenfräse ist im Vergleich zu Maschinen mit anderem Antrieb sehr günstig in der Anschaffung, zudem sehr laufruhig und extrem einfach in der Handhabung. Wem die Motorhacke immer noch zu schwer erscheint, kann eine Minihacke wählen. Diese neuartigen Gartenfräsen sind nur 20 bis 25 cm breit, wiegen 8 bis 12 kg und entwickeln eine Motorleistung von 0,7 bis 1,9 kW.
Diese innovativ entwickelten Motorhacken sind nicht nur praktisch und handlich, sondern auch mit weniger körperlicher Kraft einzusetzten. Minihacken besitzen meist einen Elektro-Antrieb und werden vor allem im privaten Gartenbereich verwendet. Beliebt sind diese kleinen Motorhacken hauptsächlich bei Frauen.
Direkt zur großen Gartenfräse Test Vergleichstabelle
Funktionsweise einer Motorhacke
Gartenfräsen funktionieren im Gartenfräse Test generell immer gleich, egal welcher Antrieb. Die an der Motorhacke integrierte Hacke, die meistens aus Stahl verarbeitet ist, gräbt den Boden langsam und grob um. Dabei rotiert die Motorhacke. Auf diese Weise kann der Boden mit der Motorfräse aufgelockert und später einfach bearbeitet werden.
Neben der Bearbeitung von kleineren Gartenflächen und Beeten, ist eine Gartenfräse vor allem dann sinnvoll einzusetzten, wenn relativ große Gartenflächen mit harten und schweren Böden bearbeitet werden müssen. Prinzipiell erleichtert eine Gartenfräse die Arbeit ungemein und sorgt dafür das Böden jeder Größe binnen kurzer Zeit aufgelockert werden können.
Modellarten
Eine Gartenhacke dient hauptsächlich zur Arbeitserleichterung, denn das Umwälzen und Entlüften des Bodens im Garten kann sehr schwerlich und kraftaufwendig sein. Die Bodenaufarbeitung mit einer motorbetriebenen Gartenfräse zu erledigen, ist relativ leicht zu realisieren. Im Handel werden vor allem Motorhacken mit Elektro-Antrieb und Benzin-Antrieb angeboten. Auch Akku-Motorhacken sind auf dem Markt erhältlich.
Eine Gartenfräse mit Benzin-Antrieb entwickelt normalerweise eine höhere Leistungskraft als eine Motorhacke mit Elektro-Antrieb. Benzinbetriebene Gerätschaften sind allerdings meistens teurer als Motorhacken, die einen Elektro-Motor besitzen. Handelsübliche Elektro-Gartenfräsen in einfacher Ausführung sind auf dem Markt bereits ab 180 Euro zu erwerben.
Eine elektrische Gartenfräse eignet sich dabei am besten für kleinere bis mittlere Arbeiten. Eine Gartenfräse mit Akku-Stromversorgung ist in den meisten Fällen leistungsschwächer als eine Elektro-Gartenfräse. Außerdem ist die Arbeitszeit durch die relativ kurz anhaltende Akkulaufzeit der Motorfräse sehr begrenzt.
Falls man sich dennoch für diese Variante der Gartenhacke entscheidet, ist es wichtig darauf zu achten, dass sich der integrierte Akku der Motorfräse leicht und schnell wechseln lässt. Zudem sollte ein Ersatzakku im Lieferumfang der Motorfräse inbegriffen sein, oder zusätzlich erworben werden. Prinzipiell ist vom dem Test und Kauf einer Akku-Gartenfräse allerdings abzuraten, da man die Gartenarbeit genauso effizient und schnell mit einer Hacke und einem Spaten von Hand erledigen kann.
Ausführungen
Neben den diversen auf den Markt erhältlichen Antriebsarten von Gartenfräsen, gibt es auch unterschiedliche Ausführungen der Gartenhacke.
Beispielsweise gibt es Motorhacken bei denen unterschiedliche Werkzeuge zur Bodenbearbeitung eingespannt werden können. Diese Motorhacken, auch Kombi-Geräte genannt, können als Zugmaschinen eingesetzt werden.
Meistens sind diese Motorhacken mit einer Anhängerkupplung, einem Pflug oder in manchen Fällen mit einem Schnee-Pflug ausgestattet.
Gartenfräse Test und Kauftipps
-
- Da beim Arbeiten mit einer Gartenfräse vor allem die Rückenmuskulatur und die Arme beansprucht werden, ist es ratsam eine kleine Ausführung mit geringem Gewicht zu wählen. Am besten geeignet sind im Motorfräse Test die neuartigen Minihacken, die sich trotz ihrer relativ geringen Leistungskraft nicht nur für Frauen optimal eignen. Minihacken sind um die 8 bis maximal 15 kg schwer, sehr handlich im Umgang und sehr leicht vorwärts zu treiben. Größere Rasenfräse Modelle wiegen im Vergleich zwischen 18 bis 30 kg, dabei sind vor allem benzinbetriebene Rasenfräsen sehr schwer zu führen.
- Zudem sollte man unbedingt beim Gartenfräse Test und Kauf beachten, dass der Lenkholm einfach und schnell in die Höhe und zur Seite verstellt werden kann.
- Des Weiteren ist wichtig beim Gartenhacke Kauf zu beachten, dass die zu erwerbende Erdfräse eine Vibrationsdämpfung besitzt. Eine gute Vibrationsdämpfung ist vor allem bei längeren Arbeiten mit der Rasenfräse ein absolutes Muss, denn die Übertragung der Motor-Schwingungen auf dem Lenkholm kann zu einer schmerzenden Muskulatur in den Armen und im Rücken führen.
- Empfehlenswert ist außerdem ein Bodenhacke Modell zu kaufen, welches mit einer pneumatischen Steuerung versehen ist. Diese Rasenfräsen sind noch relativ neu auf dem Produktmarkt und überzeugen vor allem durch eine vereinfachte Funktionsweise des Ein- und Auskuppelns. Dank dieser Funktion wird das typische Vibrieren, welches nicht nur die Armmuskulatur, sonders auch die Kupplung der Motorhacke belastet, vermieden.
- Sehr hilfreich ist auch eine Gartenfräse zu kaufen, die mit einer veränderbaren Tiefeneinstellung der Messer ausgestattet ist. Dank dieser Einstellung der Gartenhacke muss man die Gartenarbeit nicht unterbrechen, um bestimmte Böden flacher oder tiefer zu graben.
- Wenn weiteres Zubehör, wie ein Häufler oder Schnee-Pflug an der Motorhacke arretiert werden soll, muss man beachten, dass dies bei der zu erwerbenden Motorhacke auch möglich ist.
- Außerdem empfiehlt es sich beim Kaufen, darauf zu achten, dass die Motorhacke stabile und robuste Transporträder besitzt. Eine Gartenfräse mit stabilen Rädern ist vor allem dann ratsam zu verwenden, wenn man mit der Gartenhacke einige Hundert Meter zurücklegen muss.
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Gartenfräse:
-
-
- sehr simpel in ihrer Bedienung und Handhabung
- arbeitet sehr schnell und effektiv, auch bei großen Flächen
- hinterlässt eine schöne Furche
- perfekt geeignet um den Boden etwas aufzulockern
-
-
-
- sehr laut
- verbraucht Benzin
- verbraucht Strom
-
Die wichtigsten Eigenschaften für eine Gartenfräse
Jeder Gartenenthusiast hat sicher schon einmal von einer Gartenfräse gehört. Egal, ob man ein paar kleine Blumenbeete besitzt oder ein größeres Feld auflockern möchte; am einfachsten, schnellsten und sichersten geht das mit der sogenannten Gartenfräse, die wie eine Art Vertikutierer wirkt. Das Auflockern des Bodens ist mit der Motorhacke sehr einfach; der Boden wird ideal auf die Aussaat vorbereitet. Welche Eigenschaften kann eine Gartenfräse aber haben und worauf sollte man beim Gartenfräse Test achten?
Akku Gartenfräse
Es gibt verschiedene Antriebsarten, wenn es um das Thema Gartenfräse geht. Zuerst gibt es die sogenannten Akku Gartenfräsen; das sind also Gartenfräsen, die mit einem Akku funktionieren. Das Gerät wird vor der Benutzung aufgeladen und kann dann eine bestimmte Zeit laufen; meist mehrere Stunden, doch das hängt von der Größe und Leistung des Akkus ab. Wenn man generell nur eine bestimmte Zeit arbeitet und sich die Nutzung der Gartenfräse gut einplant, dann ist eine Akku Gartenfräse eine gute Wahl. Benutzt man sie aber oft fernab jeder Auflademöglichkeit, zum Beispiel auf großen Feldern, dann ist eine Akku Gartenfräse nicht die erstbeste Wahl. All das hängt natürlich auch von der Größe des Akkus der Motorhacke ab, die man vorher überprüfen sollte.
Benzin Gartenfräse oder Elektro Gartenfräse
Neben der Akku Gartenfräse gibt es auf dem Markt auch Geräte, die mit Benzin oder einem Elektroantrieb funktionieren. Auch hier steht man vor einer Entscheidung, die man sich genau überlegen sollte. Benzin Gartenfräsen sind vor allem dann nützlich, wenn man die Motorhacke über einen langen Zeitraum auch fernab von Strom benutzt. Es ist einfacher, eine Füllung Benzin mit sich herumzutragen, um die Gartenfräse auch bei langen Nutzungen wieder auffüllen zu können. Wenn man allerdings nur im eigenen Garten arbeitet, gibt es neben der Akku Gartenfräse noch eine weitere Option: die Elektro Gartenfräse funktioniert per Elektromotor und muss, ähnlich wie die Akku Fräse, mit Strom betrieben werden. Bei einem großen Feld sicher umständlich, aber im Garten kein Problem
Gartenfräse Kombigeräte
Für das effiziente und einfache Arbeiten im Garten sind die sogenannten Kombigeräte eine gute Wahl. Es gibt einige Gartenfräsen, die entweder von Haus aus mehrere Funktionen besitzen, oder sich mit Zubehörteilen ausstatten lassen. So kann man mit manchen Gartenfräsen neben dem Auflockern des Bodens auch den Rasen lüften, Moos entfernen, den Rasen in bestimmte Formen schneiden oder auch Fugen reinigen. Möchte man die Gartenfräse also auch für andere Zwecke nutzen, sollte man nach Kombigeräten Ausschau halten.
Gartenfräse mit Pflug
Eine Gartenfräse mit Pflug macht das Bearbeiten des Bodens noch leichter, da die Auflockerung und Verteilung einfacher und gleichmäßiger geschehen kann. Nach dem Bearbeiten des Bodens mit der Motorhacke ist dann das Aussähen der Saat kein Problem. Das geht auch ohne Pflug, doch der Pflug sorgt dafür, dass das Auflockern des Bodens und damit das nachfolgende Sähen gleichmäßiger und effizienter funktioniert.
Material der Gartenfräse
Gartenfräsen bestehen generell aus robustem Kunststoff, der der Witterung auch bei schlechtem Wetter standhält und außerdem langlebig ist. Die Griffe, mit der man die Gartenfräse führt, sollten dem Komfort wegen gummibeschichtet sein. Die Motorhacke, mit der der Boden aufgelockert wird, kann aus verschiedenen Materialien bestehen, sollte aber rostfrei sein.
Die bekanntesten Hersteller von Gartenfräsen
Berlan
Wenn es um das Thema Gartenarbeit geht, ist Berlan ganz vorn mit dabei; vor allem dann, wenn es viel zu tun gibt. Die hoch effizienten und kraftvollen Geräte von Berlan sind vor allem für große Felder und Flächen sowie Situationen geeignet, bei denen es viel zu tun gibt. So stellt Berlan zum Beispiel starke Laubbläser oder auch Gartenfräsen wie die BMH360 Motorhacke her. Diese Motorhacke wird mit Benzin betrieben und besitzt einen kraftvollen Motor für das effiziente Fräsen.
Einhell
Einhell ist ein Hersteller, der sonst für seine Batterien bekannt ist. Doch auch im Bereich der Elektrotools ist Einhell schon seit einigen Jahren unterwegs und nutzt die Batterien für kraftvolle Geräte. Im Gartenbereich stellt Einhell allerlei Geräte mit hoher Leistung her – von Häckslern bis hin zu Gartenfräsen. Einhell bietet dabei Motorhacken an, die sowohl mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden können. Wie von Einhell gewohnt sind diese Motorhacken leistungsstark und mit robusten Materialien gefertigt.
Fuxtec
Fuxtec ist ein Hersteller, der sich im Bereich der Gartenarbeit vor allem auf das effiziente und schnelle Arbeiten konzentriert. Daher sind Geräte wie die AF 200 Gartenfräse mit einem Benzinantrieb ausgestattet, der es der Gartenfräse erlaubt, den Boden auch für längere Zeit aufzulockern. Noch dazu fungiert die Motorhacke als eine Art Kombigerät, da es sowohl für die Auflockerung des Bodens als auch zur Unkrautbekämpfung verwendet werden kann. Zu guter Letzt sind die verarbeiteten Materialien der Gartenfräse witterungsbeständig und robust.
Gardena
Der altbekannte deutsche Hersteller von allerlei Gartenprodukten hat auch mehrere Gartenfräsen auf den Markt gebracht. Diese sind nicht nur äußerst effizient, sondern dank der Größe vor allem für eher kleinere Projekte geeignet. Das macht die 600 Elektro Bodenhacke zum idealen Helfer für das Auflockern des Bodens im eigenen Garten. Die verwendeten Materialien der Gartenfräse sind qualitativ sehr hochwertig und halten auch bei schlechter Witterung durch. Noch dazu besitzt die Gartenfräse eine Leistung von 600 Watt.
PowerPlus
PowerPlus vertreibt, wie es der Name schon verrät, vor allem Geräte, die eine Menge Power besitzen. Die PowerPlus 2256 Elektro Gartenfräse ist ein solches Gerät. Dank des 1050 Watt Motors steckt in diesem relativ kleinen Gerät eine Menge Kraft, die sofort in den Boden eingearbeitet wird. Die verarbeiteten Materialien der Gartenfräse sind qualitativ hochwertig und halten selbst bei schlechtem Wetter eine ganze Weile. Noch dazu liegt die Leerlaufzahl der Gartenfräse bei 380 Umdrehungen pro Minute, was ein sehr schnelles Arbeiten möglich macht.
Varo
Auch Varo ist ein bekannter Hersteller, wenn es um Gartentools geht. Von kleineren Rechen bis hin zu größeren Gartenfräsen ist das Angebot des Herstellers sehr groß. Die von Varo angebotenen Gartenfräsen sind vor allem für Profis sehr interessant, da sie mehrere Funktionen in sich vereinen; so kann man mit der Motorhacke nicht nur den Boden auflockern, sondern auch Unkraut zerkleinern.
Wolf-Garten
Auch Wolf-Garten ist dem einen oder anderen Hobbygärtner sicher bekannt. Vor allem für das gelegentliche Arbeiten im Garten sind die Produkte dieses Herstellers sehr geeignet. Die Gartenfräse ist dank der geringen Arbeitsfläche vor allem für kleinere Flächen und Beete gedacht, die für das Sähen aufgelockert werden müssen. Hochwertige Materialien runden die Gartenfräse ab.
Hier klicken für die beste Gartenfräse für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung einer Motorfräse wichtig sind
Für was ist eine Gartenfräse genau zuständig und was kann man mit ihr machen?
Gartenfräsen sind Geräte, mit denen man den Boden im Garten auflockern kann. Das bewirkt, dass man nicht durch den Garten laufen und den Boden manuell mit der Schaufel auflockern muss. Den Boden aufzulockern ist sehr nützlich, wenn man sich auf die Aussaat vorbereiten oder Unkraut entfernen sowie Dünger einarbeiten möchte – eine Gartenfräse ist also sehr vielseitig einsetzbar und mit einem Motor ausgestattet, der auch härtere Böden auflockern kann.
Ist die Bedienung einer Gartenfräse schwierig oder benötigt sie Erfahrung?
Zur Bedienung einer Gartenfräse braucht man generell keinerlei Erfahrung – sie funktioniert ähnlich wie ein Rasenmäher und lässt sich fast genauso bedienen. Für sehr harten Boden muss man eventuell ein wenig Kraft aufwenden, um ihn auflockern zu können, doch der kraftvolle Motor der Bodenhacke schafft das üblicherweise auch allein. Es ist also nicht sehr schwierig, eine Gartenfräse zu bedienen.
Besteht bei der Benutzung einer Gartenfräse Verletzungsgefahr?
Generell besteht bei der Benutzung einer Gartenfräse keinerlei Gefahr. Der Motor sowie die Aushebungsmesser sind üblicherweise aus Plastik oder einem anderen ungefährlichen Material hergestellt, sodass bloßes Anfassen keine Verletzungsgefahr beinhaltet. Allerdings sollte man diese Messer nicht anfassen, während die Gartenhacke läuft – die Bewegung der Messer kann dann natürlich Verletzungen verursachen, doch das passiert generell nicht, da die Messer der Bodenhacke von hinten abgedeckt sind.
Wird eine Bodenhacke durch Strom oder Benzin betrieben?
Beides! Es gibt verschiedene Arten von Gartenfräsen, die sowohl elektrisch als auch mit Benzin angetrieben werden können. Elektrische Gartenfräsen haben dabei einen integrierten Akku, den man nach der Benutzung wieder aufladen kann. Hierbei gilt es aber zu beachten, dass Gartenfräsen mit integriertem Akku schwächer sind als benzinbetriebene Gartenfräsen. Welche Art man bevorzugt, hängt also nicht nur von den eigenen Vorlieben ab, sondern auch davon, für welche Arbeiten man die Gartenfräse benutzen möchte. Hier sollte man sich vor dem Gartenhacke Kauf also informieren.
Ist eine Gartenfräse sehr teuer in der Anschaffung?
Gartenfräsen liegen üblicherweise im Bereich von 100-200 Euro, je nachdem, welche Art von Gartenfräse man gerne kaufen möchte. Außerdem spielt hier auch eine Rolle, ob man ein Markenprodukt kauft oder nicht.
Braucht eine Gartenfräse regelmäßige Wartung und muss diese von einem Profi durchgeführt werden?
Wie viele andere Motorhacken mit Motoren muss man auch eine Gartenfräse regelmäßig warten, denn sonst können auf lange Zeit Probleme auftreten. Diese Wartung der Bodenhacke sollte regelmäßig stattfinden und am besten von einem Fachmann durchgeführt werden.
Welche Hersteller sind bei einer Gartenfräse zu empfehlen?
Jede Gartenfräse ist ein wenig anders und jeder Motorhacke Hersteller bietet unterschiedliche Vorteile. Es gibt hier also keine klaren Empfehlungen – Markenprodukte haben aber generell eine etwas höhere Qualität. Hier sollte man sich vor dem Gartenhacke Kauf einfach informieren, welche Vorteile die entsprechende Gartenfräse hat und ob sie mit den eigenen Wünschen und Plänen übereinstimmt.
- Bauhaus
- Honda
- Agria
- Amazon
- Alko
- Aldi
- Boels
- Brast
- CMI
- Coop
- Cub Cadet
- Craftfull
- Carraro
- Craftsman
- Dehner
- D+L
- Einhell
- eBay
- Güde
- Gardena
- Globus
- Grizzly
- Hecht
- Hornbach
- Hagebau
- Herkules
- Holder
- Hako
- Hellweg
- Iseki
- Irus
- Ikra
- Jansen
- John Deere
- Jumbo
- Jonsered
- Lidl
- LUX
- Mantis
- Norma
- Netto
- Obi
- Otto
- Partner
- Parkside
- Penny
- Real
- Rapid Mondo
- Raiffeisen
- Stihl
- Scheppach
- Stiga
- Stabilo
- Toom
- Texas
- Viking
- Wolf
- Yanmar
- Yamaha
- Güde GF 384
- Güde GF 604
- Güde GF 380
- Güde GF 383
- Güde GF 603
- Güde GGF 620
- Hecht 750
- Hecht 755
- Hecht 746
- Jet 50R
- Partner 31
- Alko Solo
- Alko Solo 503
- Alko Solo 506
- Alsko Solo 50165
- Husqvarna TR 430
- Viking VH3
- Viking VH 400
- Wolf Garten Multi-Star DA-S
- Agria 0800
- HCS RK02
- Agria 1000
- Agria 3400
- Agria 6000
- Agria 900
- CMI 45
- MTD T 450
- Gardena 600
- Benzin
- Akku
- Mit Anhänger
- Dreipunkt
- Elektrisch
- Handbetrieb
- Mit Jätemesser
- Mit Pflug
- Ohne Motor
- Mit Vertikutierer
- Universal
- Mit Zapfwellen-Antrieb
- 2 Takt-Motor
- 4 Takt-Motor
- 5 PS
- 6 PS
- 7 PS
- 8 PS
- 9 PS
- 10 PS
- 12 PS
- 15 PS
- 16 PS
- 30 cm
- 40 cm
- 45 cm
- 50 cm
- 60 cm
- 70 cm
- 80 cm
- Für Rasen
- Für Traktor
- Für Frauen
- Für Bagger
- Für Lehmboden
- Für Quad
- Zum Unkraut fräsen
- Zum Begradigen
Tipps zur Produktpflege von Gartenfräsen
Gartenfräsen sind tolle Geräte – vor allem, wenn man regelmäßig Gartenarbeit betreibt, macht einem eine Gartenfräse das Leben um einiges einfacher. Man kann mit der Gartenhacke den Boden auflockern und ihn somit für die Aussaat vorbereiten, Dünger einarbeiten oder einfach Unkraut entfernen. Wie kann man eine solche Gartenfräse aber am besten pflegen, damit sie möglichst lange hält?
So reinigt und pflegt man Rasenfräsen:
Hier gibt es nicht viel zu beachten. Das Wichtigste, was es bei einer Gartenfräse an Reinigung gibt, ist die regelmäßige Wartung. Der Motor der Gartenhacke ist geschützt und kann somit nicht verdrecken oder einstauben. Man sollte aber die Messer nach jeder Benutzung reinigen, damit die Gartenfräse beim nächsten Mal wieder gut arbeiten kann. Auch das Entfernen von Staub und Dreck vom Gehäuse der Motorhacke ist sicher eine gute Idee, muss aber nicht unbedingt nach jeder Benutzung geschehen. Auch die Räder sollte man reinigen, damit man die Gartenfräse immer gut über den Boden schieben kann. Hierfür reicht ein feuchter Lappen und, wenn nötig, ein sanftes Spülmittel, um den Dreck von den Rädern, dem Gehäuse und vor allem den Messern der Bodenhacke zu bekommen.
Die regelmäßige Wartung der Rasenfräse sollte man hierbei aber nicht unterschätzen – diese sichert ab, dass die Motorhacke immer gut läuft. Alle paar Monate, oder wenn es Beschwerden gibt, sollte man die Gartenfräse also auf jeden Fall zu einem Fachmann schaffen, der sie dann richtig durchcheckt und eventuelle Kleinigkeiten oder Fehler behebt. Wenn Sie diesen Ratschlägen folgen, sollte die Gartenfräse also eine ganze Weile halten und Ihnen bei der Gartenarbeit behilflich sein.
Hier klicken für die beste Gartenfräse für 2023